DC Socio-Economics - Interview with Prof. Dr. phil. Stefan Böschen:
DC-Technologien haben ein hohes Potenzial für die Energiewende. Dass es bisher unzureichend genutzt wird, hat historische wie auch technologische Gründe. Das Feld von DC- Technologien differiert stark bezogen im Technologie-Reifegrad von DC-Technologien (Technology Readiness Level, TRL) und damit ihrer Marktreife. Die Nutzung von DC- Technologien variiert jedoch nicht allein in der technologischen Reife, sondern auch abhängig von den sozio-technischen Bedingungen ihrer Einbettung – die Nutzung und Umsetzung differieren z.B. erheblich nach Ländern. Bislang ist weitgehend unklar, welche sozio-ökonomischen Bedingungen gegeben sein müssen, um nicht nur ihren Reifegrad zu erhöhen, sondern auch ihre Marktdiffusion zu unterstützen und zu beschleunigen.
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines integrativen interdisziplinären Gesamtmodells zur Untersuchung von DC-Nischen als Entwicklungsstartpunkt für DC-Technologien sowie eines mehrdimensionalen Analyseansatzes für das Zusammenspiel von Technology Readiness und Nischenentwicklung sowie darauf folgender Marktdiffusionsdynamik. Die übergreifende Forschungsfrage des Vorhabens lautet: Welche DC-Technologien passen in welche sozial-räumlichen Kontexte, weil sie ökonomisch sinnvoll und sozial einbettungsfähig sind, und welche Faktoren bestimmen ihre Entstehung, ihre Entwicklung in Nischen und ihre Marktdiffusion hin zu weit reichenden Transformationsprozessen?
Das Vorhaben geht dieser Frage insbesondere anhand der beiden FEN UseCases DC Commercial Building und DC Quartier nach. Diese beiden UseCases werden in den Mittelpunkt gerückt, weil die Grundperspektivedieses Projektes darin besteht, die Entwicklungsdynamik vonDC-Technologien aus Nischen in die Breite zu untersuchen.
wurde die Flexible Elektrische Netze FEN GmbH gegründet.
Bürofläche stehen unseren Mitarbeitern und Partnern im Think Tank zur Verfügung.
Wissenschaftliche und nicht wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen.
Der Forschungscampus FEN wird u.a. von der gleichnamigen Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.