Der Aufbau von DC-Verteilnetzen in der Niederspannung erfolgt aktuell überwiegend projektbezogen und ohne einheitliche Standards. Es fehlt an kompatiblen Komponenten, etablierten Methoden für Planung und Inbetriebnahme sowie an ausreichend qualifiziertem Fachpersonal. Dies führt zu hohen Kosten und begrenzter Skalierbarkeit. Gleichzeitig steigt der Bedarf an DC-Systemen durch PV-Anlagen, Batteriespeicher, Ladeinfrastruktur und IT-Systeme. Eine Standardisierung – vergleichbar mit der im AC-Bereich –ist dringend erforderlich, um Effizienz, Sicherheit und Interoperabilität zu gewährleisten.
Das Projekt DC-LiNk, gefördert durch das Land NRW und kofinanziert von der EU, adressiert diese Herausforderungen. Ziel ist es, Standards zu erproben, zertifizieren und eine herstellerübergreifende Prüfinfrastruktur aufzubauen. Am Forschungscampus FEN entsteht dazu ein Test-und Trainingszentrum für die Aus- und Weiterbildung technischer Fachkräfte. Industrie- und Forschungspartner bringen eigene Anlagen in das Projekt ein, um praxisnahe Lösungen für die breite Umsetzung von DC-Netzen in der Niederspannung zu entwickeln.
wurde die Flexible Elektrische Netze FEN GmbH gegründet.
Bürofläche stehen unseren Mitarbeitern und Partnern im Think Tank zur Verfügung.
Wissenschaftliche und nicht wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen.
Der Forschungscampus FEN wird u.a. von der gleichnamigen Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.