Öffentlich-Gefördert
Land NRW
Förderprogramm
In Bearbeitung
Veröffentlicht
EFRE/JTF-Programm NRW
Projekt Website

November 11, 2024

DC-LiNk

Erika Fontanesi, B.A.
Assistant Project Manager
Öffentlich-Gefördert
Land NRW
Förderprogramm
In Bearbeitung
Veröffentlicht
EFRE/JTF-Programm NRW
Projekt Website

Motivation:

Der Aufbau von DC-Verteilnetzen in der Niederspannung erfolgt aktuell überwiegend projektbezogen und ohne einheitliche Standards. Es fehlt an kompatiblen Komponenten, etablierten Methoden für Planung und Inbetriebnahme sowie an ausreichend qualifiziertem Fachpersonal. Dies führt zu hohen Kosten und begrenzter Skalierbarkeit. Gleichzeitig steigt der Bedarf an DC-Systemen durch PV-Anlagen, Batteriespeicher, Ladeinfrastruktur und IT-Systeme. Eine Standardisierung – vergleichbar mit der im AC-Bereich –ist dringend erforderlich, um Effizienz, Sicherheit und Interoperabilität zu gewährleisten.

Das Projekt DC-LiNk, gefördert durch das Land NRW und kofinanziert von der EU, adressiert diese Herausforderungen. Ziel ist es, Standards zu erproben, zertifizieren und eine herstellerübergreifende Prüfinfrastruktur aufzubauen. Am Forschungscampus FEN entsteht dazu ein Test-und Trainingszentrum für die Aus- und Weiterbildung technischer Fachkräfte. Industrie- und Forschungspartner bringen eigene Anlagen in das Projekt ein, um praxisnahe Lösungen für die breite Umsetzung von DC-Netzen in der Niederspannung zu entwickeln.

 

Ziele:

  • Aufbau einer flexiblen Prüfumgebung zur Entwicklung von Design-Richtlinien und Zertifizierungsspezifikationen für DC-Netze
  • Systemtests mittels Power-Hardware-in-the-Loop (PHiL)
  • Komponentenqualifizierung unter Berücksichtigung von Interoperabilität nach Industrienormen (ODCA, Current/OS)
  • Sicherstellung der Kompatibilität herstellerübergreifender Anlagen
  • Erstellung praxisnaher Anleitungen für Aufbau, Inbetriebnahme und Erweiterung von DC-Netzen
  • Aufbau eines zentralen PHiL-Prüfstands als Herzstück der Laborumgebung
  • Entwicklung von technischen Unterlagen und Schulungsmaterialien
  • Etablierung einer Referenz-Prüfinfrastruktur zur Unterstützung weiterer Prüfkapazitäten

Potenzielle Anwendungsfälle:

PV + Batteriespeicher + DC-Verbraucher
     
  • PV-Anlagen (≥800 kW) mit Batteriespeichern
  •  
  • DC-Ladestationen, Produktionsmaschinen
  •  
  • Reduzierter Netzanschluss, erhöhter Eigenverbrauch
  •   
Campus-/Bezirksnetze
     
  • Leistung: ca. 10 MW im 5 km-Umkreis
  •  
  • DC-Mittelspannung (±5 kV), Sektorkopplung
  •  
  • Integration: elektrische/thermische Speicher, Wasserstoff
  •   
Weitere  Szenarien
     
  • Noch in Untersuchung / Diskussion
  •   

Ähnliche Projekte

Forschungscampus
FEN Aachen

2013

wurde die Flexible Elektrische Netze FEN GmbH gegründet.

993m²

Bürofläche stehen unseren Mitarbeitern und Partnern im Think Tank zur Verfügung.

190

Wissenschaftliche und nicht wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen.

Forschung gestaltet
die Zukunft

Der Forschungscampus FEN wird u.a. von der gleichnamigen Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.

  • 7 Projekte
    Öffentlich geförderte Projekte
  • 16 Projekte
    Abgeschlossene Projekte
  • 29 Partner
    Partner