Gremien
Lenkungskreise
Jedes Konsortium besitzt einen eigenen Lenkungskreis, in welchem die Hochschul- und Industriepartner der jeweiligen Spannungsebene vertreten sind. Jeder Lenkungskreis trifft sich vier Mal im Jahr, um Forschungstätigkeiten zu besprechen und Entscheidungen zu treffen. In diesen Treffen präsentieren die RWTH-Forschungsinstitute den Industriepartnern ihren aktuellen Forschungsstand und es werden gemeinsam die nächsten Schritte diskutiert.
Darüber hinaus beschließen die Industriepartner neue Seed- und Boost-Fund-Projekte und stimmen über Patente und die Aufnahme neuer Forschungspartner ab.
Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat besteht aus den Leitern der drei Konsortien und gewählten Industriepartnern. Der Beirat trifft sich ebenfalls vier Mal im Jahr und gibt Empfehlungen an die Lenkungskreise bezüglich Forschungsprojekten und des Erwerbs von Patenten.
Mitglieder
- Univ.-Prof. Antonello Monti Ph. D., Leiter Niederspannungs-Konsortium
Univ.-Prof. Dr. ir. Dr. h.c. Rik W. De Doncker, Leiter Mittelspannungs-Konsortium, Geschäftsführer FEN GmbH
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser, Leiter Hochspannungs-Konsortium
- Univ.-Prof. Dr. phil. Eva-Maria Jakobs, Human-Computer Interaction Center (HCIC)
Dr. Jochen von Bloh, AixControl
Jörgen von Bodenhausen, Eaton
Dr. Peter Friedrichs, Infineon Technologies AG
Prof. Stephan Rupp, MR Maschinenfabrik Reinhausen
FEN-Vorstand Forschungsfelder
Die FEN-Abteilungen integrieren technische mit sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Forschungsansätzen.
Die Leitung der Forschungsabteilungen ist Mitglied des Beirats, der für die nächste Sitzung des Lenkungsausschusses benötigt wird.
Netze & Systeme
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser
Thomas Boermans
Digitalisierung
Prof. Antonello Monti
Jörgen von Bodenhausen
Standardisierung
Dr. Peter Lürkens
Prof. Dr. -Ing. Stephan Rupp
Komponenten
Univ.-Prof. Dr. ir. Dr. h.c. Rik W. De Doncker (auch Sprecher)
Dr. Peter Friedrichs
Sozioökonomie
Univ.-Prof. Dr. phil. Eva-Maria Jakobs
Dr. Jochen von Bloh
FEN GmbH
Die Flexible Elektrische Netze FEN GmbH ist die Koordinationsstelle des Forschungscampus FEN und übernimmt administrative Aufgaben, wie Anmietung der Bürofläche, Projektbetreuung, IT-Dienstleistungen, Öffentlichkeitsarbeit, Sitzungen und Workshops. Zusätzlich ist die FEN GmbH die zentrale Anlaufstelle für die Hochschul- und Industriepartner. Zur Förderung der Transparenz und Anbindung an die RWTH hat die GmbH in der Satzung einen Aufsichtsrat verankert, dessen Vorsitz der Rektor der RWTH Aachen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst M. Schmachtenberg, innehat. Außerdem ist die Jülich Aachen Research Alliance (JARA) durch ein Vorstandsmitglied des Forschungszentrums Jülich vertreten sowie drei Professoren der RWTH.